Tageslauf
ab 7:30 Uhr | Begrüßung der Kinder Freispiel, gemeinsame Frühstücksvorbereitung, Basteln, Festvorbereitung |
9:30 Uhr | Aufräumen, Händewaschen, Fingerspiel |
10:00 Uhr | Morgenkreis und Reigen |
10:30 Uhr | gemeinsames Frühstück |
11:00 Uhr | Gartenzeit |
12:00 – 12:30 Uhr | 1. Abholzeit, Märchen, Puppenspiel, Spiele |
ab 12:30 bis 14:00 Uhr | 2. Abholzeit, gemeinsame Zwischenmahlzeit und Freispiel |
Ab 7:30 Uhr werden die Kinder gebracht und einzeln begrüßt. Sie können sich bei den Frühstücksvorbereitungen einbringen oder gleich ins Spiel eintauchen. Der Speiseplan wiederholt sich wöchentlich. Es wird gemalt, gebastelt und gehandarbeitet, Feste werden vorbereitet. Das Aufräumen beendet das rege Tun. Die Kinder bekommen dabei ihrem Alter und ihren Fähigkeiten entsprechende Aufgaben, wie z. B. Tisch decken, Spieltücher falten oder die Ordnung im Puppenhaus wiederherstellen. Singend gehen alle Kinder danach gemeinsam zum Händewaschen und auf die Toilette. So bilden sich gute Gewohnheiten. Ein Fingerspiel der Jahreszeit entsprechend leitet den Morgenkreis und den rhythmischen Teil ein. Der Reigen spiegelt die jeweilige Jahreszeit. Reime, Sprüche und Lieder begleiten die Bewegungen, in welche die Kinder mit ihrer Nachahmungsfähigkeit eintauchen. Rollenspiele lassen jedes Kind mit seinen Phantasiekräften in Verbindung kommen. Im Anschluss an den Reigen ziehen die Kinder mit einem Lied zu Tisch. Die gemeinsame Mahlzeit beginnt mit einem gesungenen Tischgebet.
Gemüsesuppe Brötchen backen
Bevor alle in den Garten zum Spielen gehen, helfen die Größeren den Kleineren beim Anziehen. Um 12:00 Uhr wird in der Garderobe das Schutzengellied gesungen, diese beendet den Morgen. Die ersten Kinder werden abgeholt, während es bis 12:30 Uhr gemeinsame Spiele oder Märchen im Garderobenraum gibt. In der zweiten Abholzeit zwischen 12:30 Uhr und 14:00 Uhr findet wetterabhängig Freispiel draußen oder drinnen statt. Um 14:00 Uhr endet die Betreuungszeit.
Wochenlauf
Montag | Leierspiel der Vorschulkinder |
Dienstag | Brötchenbacktag, Spaziergang |
Mittwoch | Eurythmie |
Donnerstag | Aquarallmalen |
Freitag | Waldtag (im Sommerhalbjahr) |
Die tagesabhängigen Aktivitäten und Speisen geben einen vertrauten Rahmen, in dem die Kinder ihrer Entwicklung gemäß Erfahrungen sammeln und sich betätigen können. Die Sinnestätigkeit des Kindes wird durch künstlerische Prozesse, wie das Aquarellmalen und die Bewegungen der Eurythmie angesprochen und geschult. Bereichert wird die Woche durch Vorbereitungen der Feste, auf welche die Kinder auch im freien Spiel Bezug nehmen. Näharbeiten, Holz- und Flechtarbeiten, wie auch das Gestalten mit Bienenwachs oder Ton gehören ebenso dazu wie kleine Arbeiten im Garten. Überall wo die Kinder den Erwachsenen tätig sehen, dürfen sie mittun.
Jahreslauf
Unsere Feste im Jahreslauf sind:
Dreikönigsspiel
Fasnacht
Ostern
Pfingsten
Johanni
Sommerfest
Verabschiedung Vorschulkinder
Erntedank
Michaeli
Laternenfest
Beim Laternenfest im Waldorfkindergarten Frickingen kommen Anfang November auch die kleinen und großen Geschwister, die Eltern und sogar manche Großeltern in freudiger Erwartung mit ihren Laternen.
Als wunderschöne Einstimmung zeigt Erzieherin und Leiterin des Kindergartens Natascha Fritz das Puppenspiel vom Hirtenbübchen.
Durch die Hilfe einer Wichtel-Laterne findet der kleine Hirte im dunklen Wald sein Lämmchen wieder, das in eine Schlucht gestürzt ist.
Nach dem Puppenspiel bekommen auch die Kindergartenkinder ihre selbstgebastelten Laternen und ziehen als leuchtende Lichterkette hinaus zum großen Kastanienbaum, wo die Familien warten.
Gemeinsam ziehen wir nun singend hinaus aufs Feld.
Plötzlich erkennt man im Dunkel einen Reiter hoch zu Ross, der tatsächlich seinen Mantel mit einem am Boden kauernden Bettler teilt!
Fasziniert versuchen die Kinder, sich dem heiligen Martin zu nähern, der nun unseren Laternenzug zurück zum Kindergarten führt. Das Lied vom Sankt Martin wird nun gesungen.
Zurück im Garten des Kindergartens gibt es für alle heißen Punsch und „Mondenhörnchen“, die wir – Martins Beispiel folgend – miteinander teilen.
Adventsgärtlein
Mit diesem wunderschönen Fest beginnen wir jedes Jahr die Adventszeit.
Damit dieses Fest gelingen kann, ist von Eltern und Kindern die Kunst der Stille gefragt.
In der abendlichen Dämmerung kommen wir leise in einen eigens geschmückten Raum.
Auf dem Fußboden wurde von den Erzieherinnen eine große Spirale aus Tannenzweigen gelegt. Sie führt zu einer großen leuchtenden Kerze in ihrem Mittelpunkt.
Jedes Kind darf nun in Begleitung des „Advents-Engels“ durch die Spirale wandern und sein eigenes kleines Kerzlein an dem großen Licht in der Mitte entzünden. Danach wird das kleine Licht in der Spirale abgestellt. So erhellt sich nach und nach der ganze Weg, während wir gemeinsam Adventslieder singen. Manchmal gibt es auch eine Instrumental-Begleitung von einem Elternteil; das ist dann besonders schön.
Wenn dann zum Schluss alle Kinder ihre „Apfel-Kerze“ mit nach Hause nehmen dürfen, kommt man nicht umhin, an die Worte des Liedes zu denken: „Tragt in die Welt nun ein Licht“.
Weihnachtsspiel
Sommerfest Gartenzeit Grillen
Der Rhythmus des Jahreskreises hat die christlichen Jahresfeste als Höhepunkte. Durch dieses Element der Wiederkehr erhalten Kinder Sicherheit und Geborgenheit. Der Jahresrhythmus spielt ständig herein zu unserem Tagesablauf im Kindergarten. Auf unserem Jahreszeitentisch spiegelt sich das jahreszeitliche Geschehen in anschaulicher Weise wider und kann so von den Kindern betrachtet und verinnerlicht werden.
Puppenspiel Krippenspiel Laternenumzug